Den Google-Algorithmus und seine Auswirkungen auf SEO im Jahr 2023 verstehen
Google bemüht sich, seine Algorithmen sehr häufig zu aktualisieren und zu testen.
Das Ziel ist es, den Nutzern relevante Inhalte anzubieten, die auf der Suchanfrage basieren, die der Nutzer in die Suchmaschine eingegeben hat.
So haben diese regelmässigen Aktualisierungen erhebliche Auswirkungen auf die Referenzierung bestimmter Internetseiten.
Diese Aktualisierungen sollen minderwertige Inhalte herausfiltern, um eine Seite mit qualitativ hochwertigen Inhalten zu bevorzugen.
Um sicherzustellen, dass Ihre Website in den Suchmaschinen von Google gut platziert ist, ist es wichtig, regelmässig über diese verschiedenen Änderungen informiert zu werden.
Finden Sie in diesem Artikel die wichtigsten Punkte, um die Hauptfaktoren zu verstehen, die Algorithmen verwenden, um eine Website in den Suchergebnissen zu platzieren.
Definition des Google-Algorithmus
Google hat nicht nur einen, sondern mehrere Algorithmen entwickelt, die ständig aktualisiert werden. Ein komplexes Berechnungssystem, mit dem Daten aus mehreren Millionen Webseiten für eine bestimmte Suchanfrage gefunden und miteinander verglichen werden können.
In Verbindung mit Rankingfaktoren (Optimierung für Mobilgeräte, Geschwindigkeit der Website, Anzahl der Links, die auf die Webseite verweisen, usw.) bietet Google eine Liste mit den besten im Internet gefundenen Ergebnissen an.
Je nach Art der Suche (informativ, transaktional usw.) sowie dem Kontext im Web kann Google bestimmte Algorithmen verwenden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Relevanz der in Google angezeigten Ergebnisse stark von der Qualität der verschiedenen Algorithmen abhängt.

Die verschiedenen Aktualisierungen der Google-Algorithmen
Die Algorithmen von Google werden sehr regelmässig geändert und angepasst. Einige Experten schätzen, dass die Systeme und Algorithmen zwischen 500 und 600 Mal pro Jahr aktualisiert werden.
Normalerweise nennt man diese Änderungen CORE update + den Monat der Einführung.
Manchmal werden einige von ihnen von Google veröffentlicht und es wird ein Name vergeben.
Insbesondere, wenn sie einen grossen Einfluss auf die Ergebnisse der Suchmaschine haben.
Hier sind die wissenswerten Aktualisierungen, die Google seit 2010 eingeführt hat, geordnet von der neuesten bis zur ältesten.
CORE update
Dies sind die am weitesten verbreiteten und häufigsten. Google schlägt vor, diese Aktualisierungen CORE update + den Monat, in dem sie veröffentlicht wurden, zu benennen.
In den letzten Jahren sind zahlreiche CORE-Updates erschienen. Insgesamt wurden zwischen 2018 und 2021 nicht weniger als 6 Updates veröffentlicht.
Die letzte Aktualisierung «CORE update» erschien im März 2023. Es hatte sehr starke Auswirkungen auf viele Webseiten, deren organischer Traffic stark zurückgegangen ist.
Es herrscht Einigkeit darüber, dass dieses Update Websites mit einer sehr guten Nutzererfahrung und nützlichen, umsetzbaren Inhalten fördern soll.
So ist es von grundlegender Bedeutung, einige Seiten zu überarbeiten, die lediglich rein informative Inhalte auflisten.
Hier im Einzelnen die verschiedenen Aktualisierungen:
März 2023 – CORE update
Letzte Aktualisierung, die von Google mitgeteilt wurde. Sie wurde am 15. März 2023 veröffentlicht und die Bereitstellung dauerte 15 Tage. Dieses Update soll nicht dazu dienen, Websites zu bestrafen, sondern belohnt Websites mit nützlichen Inhalten und einer optimierten Nutzererfahrung.
April 2021 – Product Review
Dieses Update wurde eingeführt, um Artikel zu fördern, die von Experten auf ihrem Gebiet erstellt wurden. Diese bieten relevante Daten zu den verschiedenen Produkten, die manchmal getestet werden.
In den USA eingeführt, wird Google sie in Kürze weltweit ausweiten.
Januar 2021 – Geschwindigkeit und Web Vitals
Dieses Update zielt vor allem auf Websites ab, bei denen die Nutzererfahrung im Vordergrund steht. Anhand von drei Hauptkriterien stuft Google die Websites, die es durchsucht, so ein, dass sie eine verbesserte Nutzererfahrung bieten.
Dezember 2019 – Bert
Dieses Update basiert auf «Machine Learning» und «künstlicher Intelligenz», daher auch der Name BERT (Bidirectional Encoder Representations for Transformers). Google versteht dadurch Anfragen mit Rechtschreibfehlern oder konversationsähnliche Anfragen viel besser.
Oktober 2015 – Rankbrain
Dieses Update ist die logische Folge von Hummingbird. Mithilfe von Machine Learning liefert Google relevante Ergebnisse für seine Nutzer. Mit den lexikalischen Feldern und der semantischen Suche werden nun neue Suchanfragen abgedeckt.
Juni 2015 – Taube
Wichtiges Update insbesondere für die lokale Suche. Google hat ortsbezogene Ergebnisse und die berühmte lokale Suche eingeführt. Auch Google my business ist zu einem Muss geworden, insbesondere für Unternehmen mit einer physischen Präsenz.
Mai 2015 – Phanthom Qualität
Zunächst wurde dieses Algorithmus-Update von Google nicht offiziell bekannt gegeben (daher der Name Phantom). In der SEO- und Digital-Community wurde jedoch über viele Änderungen berichtet.
Google gab später zu, den Algorithmus aktualisiert zu haben. Er zielte erneut auf die Qualität der in den Suchergebnissen veröffentlichten Inhalte ab.
April 2015 – Handyfreundlich
Mit der Demokratisierung der Nutzung von Mobiltelefonen für die Suche im Internet hat Google einen Algorithmus eingeführt, der für Mobiltelefone optimierte Webseiten bevorzugt.
Wenn die Anfrage also von einem Smartphone kommt, dann werden responsive Seiten (oder Seiten, die eine mobile Version anbieten) hervorgehoben.
September 2013 – Kolibri
Ein wichtiges Update von Google. Auf Deutsch Kolibri genannt, zielt Google vor allem auf die Qualität seiner Suchergebnisse ab und passt die Art und Weise an, wie Webseiten eingestuft werden.
So verbessert Google das Verständnis von Suchanfragen erheblich, indem es insbesondere die semantische Suche einbindet.

Juni 2013 – PayDay
Dieses Update hatte zum Ziel, Spam bei bestimmten Suchanfragen zu reduzieren. (Kredit, Pornografie, Fälschung, Casino usw.).
Dies ist das erste Mal, dass Google mitteilt, dass es vor allem seine Nutzer schützen will.
September 2012 – Exakte Match Domain
Das Ziel dieser Aktualisierung war es, Websites zu bestrafen, deren Domainname nur aus anvisierten Schlüsselwörtern wie „schuhe-billig-kaufen.ch“ bestand. Nun spielt der Domainname für die Platzierung in den Suchergebnissen keine Rolle mehr.
April 2012 – Pinguin
Das Algorithmus-Update in Form eines Filters konzentriert sich auf den Off-Site-Bereich einer Website. Es soll Seiten mit zu vielen künstlichen Links und mit optimierten Tags abstrafen.
2011 – Panda
In Form eines Filters war dies einer der Wendepunkte für SEO-Aktivitäten. Mit diesem Update leitete Google die Filterung von Webseiten und Sites mit schlechter Qualität ein. Hauptsächlich, um zu verhindern, dass ausschliesslich für Suchmaschinen optimierte Inhalte hervorgehoben werden.
2010 – Koffein
Dieses Google-Update war das erste grosse Update, das im Jahr 2010 veröffentlicht wurde. Das Ziel des Updates war es, den Prozess der Indexierung von Seiten stark zu verbessern. Sobald eine Seite von Google entdeckt (oder gecrawlt) wurde, konnte sie sehr schnell indexiert werden. Dies war eine echte Veränderung, vor allem für die Ersteller von Webseiten.
Man kann sehen, dass im Laufe der Jahre grosse Anstrengungen unternommen werden, damit Google die Nummer eins unter den Suchmaschinen bleibt.
In diesem Zusammenhang arbeitet Google an einer Version von Suchmaschinen, die durch künstliche Intelligenz unterstützt wird (Generative Search Experience), eine radikale Veränderung innerhalb der Suchergebnisse.
So können wir davon ausgehen, dass Google seine Algorithmen weiterentwickelt und verfeinert und so immer mehr Präzision und Relevanz in seinen Suchergebnissen bietet.
Häufig gestellte Fragen
Zusammenfassend
Aktualisierungen des Google-Algorithmus haben erhebliche Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung.
Jede von ihnen lenkt die SEO-Bemühungen, indem sie sich auf verschiedene Aspekte des Inhalts und der Nutzererfahrung konzentriert.
Daher ist es für Websitebesitzer und SEO-Experten von entscheidender Bedeutung, auf dem Laufenden zu bleiben und sich schnell an diese Veränderungen anzupassen.
Im Jahr 2023 geht der Trend hin zur Aufwertung hochwertiger Nutzererfahrungen und relevanter Inhalte, wodurch deutlich wird, wie wichtig es ist, die Erwartungen der Nutzer (Suchabsicht) zu verstehen, um sich in den Suchergebnissen abzuheben.
Der Wettlauf um den längsten Artikel, um an erster Stelle zu stehen, ist endgültig vorbei.
SEO ist keine exakte Wissenschaft, sondern eine Disziplin, die sich ständig an die Entwicklung der Technologien und des Nutzerverhaltens anpasst.
Wenn Sie Unterstützung bei Ihrer SEO-Strategie wünschen, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, ich würde mich freuen, mit Ihnen über Ihr Projekt sprechen zu können.
Sie können sich auch für meinen Newsletter anmelden, um über die neuesten Nachrichten rund um SEO und digitales Marketing auf dem Laufenden gehalten zu werden.